|
Robert Randolph & The Family Band (USA) "We walk This Road" CD
|
|
Weitere Infos zu Robert Randolph & The Family Band: |
Mehr über Robert Randolph & The Family Band in der Metalopedia |
|
Diskussion zum Review im Forum |
|
Vorweg: Diese Scheibe polarisiert; für den echten Metaller wahrscheinlich großer Mist, differnzierter betrachtet: technisch, musikalisch interessant. Ich will es mit dem letzteren nehmen.
Robert Randolph ist ein Virtuose der Pedal Steel Gitarre. Nicht unbedingt das klassische Rockinstrument, eher in Richtung Country angesiedelt mit der Anmutung einer aufgebohrten elektrischen Zitter, geht er mit diesem Instrument einen Crossoverrmix aus Soul, Funk, Jazz, Gospel und Blues. Dies unter dem Motto „Back to the roots“, den afroamerikanischen Wurzeln der amerikanischen Musik. Der amerikanische Rolling Stone listete ihn unter den "100 Greatest Guitarists of All Time". Zudem erhielt der 30-jährige Musiker im vergangenen Jahr eine Grammy-Nominierung in der Kategorie "Best R & B Performance By A Duo Or Group with Vocals" für seine Zusammenarbeit mit The Clark Sisters bei dem Titel "Higher Ground" aus dem All-Star-Album "Oh Happy Day"
Auch Eric Clapton wurde auf die Band aufmerksam und engagierte sie als Vorgruppe für eine Tournee.
"We Walk This Road", die von T Bone Burnett produzierte neue CD ist eine Fortsetzung der "Sacred Steel"-Tradition, für die Robert Randolph in den Medien große Anerkennung erhielt. So feierte die New York Times "seine fulminante Virtuosität und Gabe, sein Instrument zum Singen zu bringen".
Für die Vorbereitungen und Aufnahmen arbeiteten Randolph und Burnett wie Archivare eng zusammen und forschten dabei nach Songs aus der amerikanischen Musiktradition des 20. Jahrhunderts. Sie dienten als Inspiration für die elf Songs auf "We Walk This Road". Das Album enthält unter anderem die Titel "If I Had My Way" (featuring Ben Harper), "Salvation" (featuring Leon Russell) und Neuinterpretationen Bob Dylans "Shot Of Love" (featuring Jim Keltner, der bereits auf der ursprünglichen Version Schlagzeug spielte), von Princes "Walk Don't Walk" und John Lennons "I Don't Wanna Be A Soldier Mama" (featuring Doyle Bramhall II).
"We Walk This Road" ist eine musikalische Auseinendersetzung mit der facettenreichen afroamerikanischen Musik der letzten einhundert Jahre, ein ambitioniertes und absolut eigenständiges Werk.
Fazit: Technisch und musikalisch anspruchsvoll für Liebhaber der amerikanischen Roots- Music.
Tourdaten für Deutschland im Juli 2011:
Jul-05 Dienstag Stuttgart, Germany Jazz Open Stuttgart
Jul-11 Montag Hamburg, Germany Downtown Bluesclub
Jul-12 Dienstag München, Germany Tollwood
Jul-13 Mittwoch Nürnberg, Germany Löwensaal
Jul-15 Freitag Tuttlingen, Germany Honberg Summer
Tracklist: |
|
Lineup: |
1. Segue 1
2. Traveling Shoes
3. Segue 2
4. Back To The Wall
5. Shot Of Love
6. I Still Belong To Jesus
7. Segue 3
8. If I Had My Way
9. Segue 4
10. Don´t Change
11. I Don´t Wanna Be A Soldier Mama
12. Walk Don´t Walk
13. Segue 5
14. Dry Bones
15. Segue 6
16. I´m Not Listening
17. Salvation
|
|
|
6.5 Punkte von Matthias (am 08.06.2011)
|
|
Deine Meinung ist gefragt: |
 |
|
Druckversion des Artikels: |
 |
|
Artikel an Kumpel versenden: |
 |
|
|
musikalischer Background des Verfassers Gitarre
|
|
|
|
X Aktuelle Top6
1. Robert Plant "Band of Joy"
2. Lee Ritenour "6 String Theory"
3. Black Country Community "Black Country Community"
4. Santana "Guitar Heaven"
5. Skunk Anansie "Wonderlustre"
6. Neil Young "Le Noise"
|
X Alltime-Klassix Top6
1. Neil Young "Live Rust"
2. Mitch Ryder "Live Talkies"
3. Led Zeppelin "The Song Remains The Same"
4. Rainbow "Ritchie Blackmore´s Rainbow"
5. Deep Purple "In Rock"
6. Jimmy Barnes "Freight Train Heart"
|
|
|
|
|
|
[ Seit dem 08.06.11 wurde der Artikel 4026 mal gelesen ]
|
|
|